Der Getreidetransport aus der Ukraine ist mit zahlreichen logistischen Herausforderungen verbunden, die sich auf die Effizienz und die Kosten des Transports dieses Rohstoffs auswirken. Beim Schienentransport sind dies vor allem Probleme mit der Verfügbarkeit von Waggons und Lieferverzögerungen. Andererseits ist der Umschlag von Gütern an den Schienengrenzübergängen zwischen der Ukraine und Polen mit mehreren wichtigen Herausforderungen verbunden:
Unterschiede in der Spurweite: In der Ukraine werden Breitspurstrecken (1520 mm) genutzt, in Polen hingegen europäische Normalspuren (1435 mm). Dies erfordert einen zeit- und kostenintensiven Umschlag der Güter an der Grenze.
Mangelnde Infrastruktur: Es gibt nicht genügend Umschlagterminals und die richtige Ausrüstung, wie etwa Kräne, um Container zwischen Zügen zu bewegen. Dies führt zu Staus und Verzögerungen im Transport.
Erhöhte Nachfrage: Die Situation in der Ukraine hat zu einer erhöhten Nachfrage nach Schienentransporten geführt, was die bestehende Infrastruktur zusätzlich belastet. Die Zunahme der transportierten Güter wie Getreide und Treibstoff erfordert eine bessere Koordinierung und erhöhte Kapazitäten an den Grenzübergängen.
Versicherungsprobleme: Aufgrund des anhaltenden Konflikts zögern Versicherer, Versicherungen für polnische LKWs und Schienenfahrzeuge anzubieten, die in die Ukraine einreisen.
Terminalüberlastung: Eine hohe Auslastung der Seeterminals und Staus an den Umschlagterminals an der Grenze stellen Engpässe im Gütertransport dar.
Diese Herausforderungen erfordern eine Zusammenarbeit zwischen Polen und der Ukraine sowie Investitionen in die Infrastruktur, um die Logistikprozesse zu verbessern und einen reibungslosen Warentransport zu gewährleisten.
Als internationaler Spediteur ist UMS in seiner täglichen Arbeit mit diesen Herausforderungen konfrontiert und bemüht sich nach Kräften, sie in der Zusammenarbeit mit Kunden zu vermeiden. Wir lösen diese Probleme dank langjähriger Erfahrung und enger, bewährter Partnerschaften mit unseren Vertragspartnern sowie unserer gemeinsamen Kompetenzen. Wir sind der Meinung, dass unsere Kunden die Auswirkungen schwieriger Umstände nicht spüren sollten. Ein Beispiel für solche Bemühungen ist unsere Zusammenarbeit und die Lösung der Probleme des Unternehmen Volyn-Zerno-Produkt beim Getreidetransport aus der Ukraine per Bahn.
Volyn-Zernoprodukt „Volyn-Zerno-Produkt“ ist ein führendes Unternehmen in der Ukraine und zählt zu den hundert größten Getreidelieferanten des Landes. Das Unternehmen ist auch ein Handelsunternehmen, das Getreidetransporte zwischen der Ukraine und Häfen in Polen (Danzig) organisiert und dabei polnische und europäische Infrastrukturen für die Getreidelieferung nutzt.
Als das Unternehmen in der Anfangsphase seiner Tätigkeit internationale Beziehungen aufbaute, sah es sich mit einem starken und unerwarteten Anstieg der Betriebskosten beim Transport konfrontiert.
Insbesondere der Transport aus der Ukraine zum Hafen von Danzig (Polen) und zurück war mit erheblichen Kosten verbunden, die auf verspätete Beladung, Transportausfallzeiten und Nachzahlungen aufgrund unkoordinierter Handlungen der Auftragnehmer zurückzuführen waren.
Logistikfachleute sind sich bewusst, dass jeder zusätzliche Transporttag die Betriebskosten erhöht und die Risiken deutlich erhöht: von zusätzlichen Kosten für die tägliche Waggon- und Containermiete bis hin zum Risiko, die Abfahrt eines Schiffes zu verpassen. Dies führt zu Störungen in der Lieferkette, unvorhersehbaren Kosten und Kundenunzufriedenheit.
Die Herausforderungen für UMS waren:
- Reduzierung der Betriebskosten
- Koordination der Transportlogistik
- Reduzierung zusätzlicher Wagenausfallkosten
- Termingerechte Anlieferung und Verladung im Hafen von Danzig
- Aufbau einer unterbrechungsfreien Lieferkette
- Optimierung des grenzüberschreitenden Übertrittsprozesses
UMS Lösungen
UMS ist für seine Expertise in der Abfertigung von Bahnzügen und der grenzüberschreitenden Logistik bekannt und hat sich diesen Herausforderungen gestellt. Etablierte Mechanismen an Grenzübergängen, etablierte Mechanismen zur Koordinierung der Zugabfertigung auf der polnischen Infrastruktur sowie nicht standardmäßige Optimierungslösungen halfen, das Problem des Kunden vollständig zu lösen.
UMS hat folgende Schritte unternommen:
1. Fachwissen im Bereich Humankapital: Mit über 50 Jahren kombinierter Erfahrung in der Bahndisposition verfügte das UMS-Team über beispielloses Wissen in der Optimierung der Bahnlogistik. Ihre Branchenkontakte spielten auch eine wichtige Rolle bei der Bewältigung betrieblicher Herausforderungen.
2. Internes Betriebssystem: UMS entwickelte ein eigenes System, das die Dispositionsprotokolle der ukrainischen und polnischen Eisenbahnen integriert. Die Erfahrung von UMS und die ständige zuverlässige Kommunikation gewährleisteten einen schnellen und effizienten Zugverkehr.
3. Optimierung: UMS konnte das Nettozuggewicht auf 24 t erhöhen, also 10 % mehr als die Konkurrenz. Dadurch konnten die Mehrkosten für das Be- und Entladen der Getreideladung gesenkt werden.
Pünktliche Lieferungen und geringere Kosten für Kunden, 50 % Verbesserung der Betriebseffizienz im Vergleich zu durchschnittlichen Verkehrsparametern. Optimierte Grenzübergangsprozesse und optimierter Versand, verkürzte Transitzeiten, geringere Kosten und erhöhtes Kundenvertrauen und -zufriedenheit.
Ergebnisse
Das unmittelbare Ergebnis der Intervention von UMS war eine verbesserte Betriebseffizienz. Verbesserte Grenzübergangsprozesse und eine optimierte Zugdisposition führten zu kürzeren Transitzeiten, was die Kosten deutlich senkte und die Kundenzufriedenheit erhöhte. Diese Betriebsverbesserungen erwiesen sich als so effektiv, dass das Unternehmen als nächstes den Betrieb auf zusätzliche Züge ausweitete, was die positiven Ergebnisse der Dispositionsdienste von UMS weiter verstärkte.
____________________________________________
Langfristige Vorteile
Die Zusammenarbeit zwischen VZP und UMS hat langfristige Vorteile gebracht und dazu beigetragen, die Effizienz und Effektivität der Grenzübergänge zu verbessern. Dies hat zu Folgendem geführt:
• Reduzierte Betriebskosten: Weniger Verzögerungen reduzieren die täglichen Kosten für die Anmietung von Waggons und Containern.
• Höhere Kundenzufriedenheit : Weniger Störungen in der Lieferkette bedeuten, dass die Kunden von zuverlässigeren und kostengünstigeren Dienstleistungen profitieren.
• Erhöhte Kapazität : Die Erweiterung der Flotte hat eine Skalierung des Betriebs und eine erhöhte Rentabilität ermöglicht.
Comments